Zum Inhalt springen

Der Garten im Mai

    Obstgarten

    Fruchtbehang regulieren

    Wenn Sie regelmäßig große Früchte ernten wollen, regulieren Sie den Fruchtansatz. Den größten Effekt für die Entlastung der Bäume und zur Vermeidung der Alternanz (dem schwankenden Ertrag von Jahr zu Jahr) erzielen Sie mit Eingriffen bereits drei bis vier Wochen nach der Blüte. Entfernen Sie dabei vorzugsweise die Früchte, die an dünnen Zweigen hängen, klein oder beschädigt sind.

    Mit Lockstoff Befall kontrollieren

    Wenn in Äpfeln der Wurm steckt, stammt dieser meist vom Apfelwickler. Von Mitte Mai bis August können Sie Pheromonfallen in den Baum hängen. Die männlichen Falter werden dabei durch einen Sexuallockstoff in die Falle gelockt und bleiben kleben. Solche Fallen können zwar den Befall nicht verhindern, jedoch einen Überblick über die Befallssstärke geben, um ggf. weitere biologische Maßnahmen durchzuführen.

    Gemüsegarten

    Netze zur Schädlingsabwehr

    Kulturschutznetze gehören mittlerweile zur Grundausstattung im Gemüsegarten. Bei hochwachsenden Gemüsekulturen wie Kohl wird jedoch oft die notwendige Netzbreite unterschätzt. Diese berechnet sich aus der Beetbreite plus der doppelten Höhe der Pflanzen sowie einer Reserve von 30 cm – daraus ergibt sich das Mindestbreitenmaß. Häufig sind Breiten von über 2 m erforderlich. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Maschenweite. Neben einer gängigen Maschenweite von 1,35 mm x 1,35 mm, die für die meisten Schädlinge ausreicht, gibt es mittlerweile auch eine feinmaschigere Variante mit 0,8 mm x 0,8 mm. Diese bietet zusätzlichen Schutz vor Problemschädlingen wie Minierfliegen bei Zwiebeln und Lauch sowie Erdflöhen bei Kohl, Rettich, Radieschen und Chinakohl.

    Ziergarten

    Einjährige Beet- und Kletterpflanzen noch aussäen

    Wenn Sie die Aussaat von einjährigen Beet- und Kletterpflanzen verpasst haben, können Sie dies noch am Monatsanfang nachholen. Gut dafür geeignet sind Klassiker wie Kosmeen, Lobelien, Levkojen und Löwenmäulchen. Einjährige Kletterpflanzen zünden den Blütenturbo in der Vertikalen. Sie sind, am passenden Standort verwendet und gut gepflegt, Dauerblüher, die dem Garten das gewisse Etwas geben können. Hierzu gehören z.B. Kletterndes Susanne, Gloxinienwinde, Glockenrebe oder Kapuzinerkresse.

    Kübelpflanzen ausräumen

    Die „Kalte Sophie“ Mitte Mai ist nach wie vor der Stichtag zum Ausräumen der überwinterten Kübelpflanzen. Das Umgewöhnen sollte vorsichtig und langsam geschehen. Bedeckte Tage bzw. ein Schattenplatz sind ideal für die heikle Umstellungsphase. Sie sollte ruhig einige Tage dauern, denn die bereits starke Maisonne kann weiche Blätter schnell verbrennen.