Obstgarten
Befruchtung bei Süßkirschen
Bei Süßkirschen sind die meisten Sorten selbstunfruchtbar. Sie benötigen eine Befruchtersorte, die zur gleichen Zeit blüht. Diese sollte idealerweise nicht weiter als 20 bis 30 m entfernt stehen. Entsprechende Befruchtertabellen oder eine gute fachliche Beratung helfen dabei, passende Partner auszuwählen. Steht der Kirschbaum isoliert im Garten, sollten Sie Sorten wählen, die sich selbst befruchten. Eine weitere Möglichkeit ist das Einveredeln von Befruchtersorten direkt in den Baum. Auch ein Strauß blühender Kirschzweige unterschiedlicher Sorten, den Sie unmittelbar daneben aufstellen, wird von Bienen und Hummeln gerne gleichzeitig angeflogen und kann ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Befruchtung leisten.
Gemüsegarten
Mairüben – zart, knackig und aromatisch
Knackige Radieschen und scharfe Rettiche zählen zu den Klassikern des Gemüsegartens im Frühling. Weniger bekannt ist die zarte Mairübe. Ihr Geschmack liegt in etwa zwischen Kohlrabi und Radieschen, ist jedoch etwas milder und feiner als der des bekannten Kohlrabis. Mairüben zählen zum ersten frischen Gemüse aus dem Garten. Je nach Witterung fällt der Startschuss zur Aussaat schon Ende März bis Anfang April. Ein luftiges Schutzvlies schützt vor unerwarteten Spätfrösten. Obwohl die Mairübe vom zeitigen Frühling bis in den Spätsommer gesät werden kann, liefern frühe oder späte Aussaaten von Mitte Juli bis Ende August die mildesten und besten Früchte. Ein Kulturschutznetz hält im Sommer Gemüsefliegen fern.
Ziergarten
Zeit für den Rosenschnitt
Wenn die Forsythien in voller Blüte stehen, wird es Zeit für den Rosenschnitt. Das Patentrezept für einen Einheitsschnitt bei Rosen gibt es nicht. Für einen „scharfen“ Schnitt dankbar sind die klassischen Beet- und Edelrosen. Nach einem Schnitt auf drei bis vier Augen treiben sie wieder stark durch und bilden an den jungen, kräftigen Trieben vitale Blüten. Kletterrosen bilden ihre Blüten dagegen an Seitentrieben, die am mehrjährigen Holz entstehen. Vitale Gerüsttriebe werden daher geschont. Kranke oder frostgeschädigte Gerüsttriebe entfernen Sie. Das Gleiche gilt für ältere Triebe, die in die Jahre gekommen sind. Längere Seitentriebe kürzen Sie, so notwendig, ein.
Strauchrosen wachsen im Gegensatz zu klassischen Beetrosen um einiges höher. Hier empfiehlt es sich, die Schere etwas dezenter einzusetzen und den typischen Habitus der Rose zu erhalten. Bei Hochstammrosen geht es neben dem Erhalt einer luftigen Krone mit einigen kräftigen Gerüsttrieben vor allem auch um die Stabilität.