Obstgarten
Pflückreifes Obst erkennen
Den richtigen Erntezeitpunkt nur anhand von Aussehen und Gefühl zu bestimmen, ist gar nicht so einfach. Zusätzlich sorgt der Klimawandel dafür, dass viele Früchte unter Stress früher abfallen. Das macht die Entscheidung nicht leichter. Äpfel sind in der Regel pflückreif, wenn sich die grüne Grundfarbe leicht verändert und die rote Deckfarbe kräftiger wird. Der Stiel sollte sich mit einer leichten Drehung problemlos vom Zweig lösen. Wenn Sie einen Apfel probieren, sollten die typischen „Grasnoten“ (grünlich herber Geschmack) schon verschwunden sein. Birnen, die Sie lagern möchten, ernten Sie am besten, solange sie noch fest sind. Auch hier gilt: Der Stiel sollte sich leicht ablösen lassen. Vollreife Birnen hingegen werden schnell weich und sind nicht lange haltbar. Zum Erntezeitpunkt ist die Grundfarbe meist noch überwiegend grün. Zwetschen
sind erntereif, wenn sie gut durchgefärbt sind (blauviolett) und das Fruchtfleisch sich leicht zwischen den Fingern eindrücken lässt.
Gemüsegarten
Kartoffeln einlagern
Möchten Sie Kartoffeln einlagern, kommt es neben der Sortenwahl auch auf den richtigen Erntezeitpunkt an. Warten Sie unbedingt, bis das Kraut ganz verwelkt ist und die Knollen voll ausgereift sind, nur so ist eine möglichst lange Lagerfähigkeit gegeben. Die Knollen haben dann eine ausreichend feste Schale gebildet und lassen sich gut vom Kraut lösen.
Jetzt Rhabarber pflanzen
Wenn Sie im kommenden Frühjahr leckeres Kompott oder Rhabarberkuchen zubereiten möchten, ist jetzt der beste Pflanzzeitpunkt für das Stangengemüse. Ideal ist ein halbschattiger bis sonniger Standort mit tiefgründigem und nährstoffreichem Boden. Heben Sie am besten ein etwa 70 cm tiefes Pflanzloch aus und füllen Sie es anschließend mit einem Mix aus Gartenerde, Kompost und Hornspänen.
Knoblauch stecken
Jetzt ist die optimale Pflanzzeit für Knoblauch. Ideal ist dafür ein sonniger und warmer Standort mit lockerem Boden. Je nachdem, ob Sie kleine Brutzwiebeln oder Zehen stecken, unterscheidet sich die Stecktiefe. Bei den kleinen Brutzwiebeln reichen ca. 2–3 cm, bei Zehen sollten es mindestens 6 cm sein. Und wenn es nicht immer der gängige weiße Knoblauch sein soll, versuchen Sie doch mal den milderen und rosafarbenen französischen Knoblauch.
Ziergarten
Dahlien regelmäßig ausputzen
Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Dahlien haben, schneiden Sie regelmäßig die verwelkten Blüten über dem ersten oder zweiten Blatt unterhalb des Blütenstands ab. So bilden sich bis zu den ersten Nachtfrösten laufend neue Blüten.
Pflanzzeit für Stauden und Gehölze
Jetzt beginnt wieder die Pflanzzeit für Stauden und Gehölze. Der Boden ist ausreichend warm, und die Niederschläge nehmen in der Regel wieder zu, sodass die Wurzeln noch gut wachsen können. So sind die Pflanzen bis zum Winter eingewurzelt und treiben im Frühjahr gut aus. Lediglich bei sehr empfindlichen Pflanzen und frostigen Lagen sollten Sie eine Frühjahrspflanzung vorziehen.
Zweijährige aussäen
Zweijährige Blumen vermehren sich an ihnen zusagenden Standorten in der Regel ganz gut von selbst. Sie können aber auch gezielt nachhelfen. Sammeln Sie die reifen Samen und säen Sie sie gleich wieder an den gewünschten Stellen aus. Um das Anwachsen zu erleichtern, lockern Sie die Erde vorher oberflächlich mit einer Harke.